Zum Hauptinhalt springen

"MoVeToLausitz"


Mobilitätsunterstützung mittels datenbasierter Verkehrslenkung sowie alternativer Angebote für die touristische Mobilität in der Lausitz

MOBILITÄTSUMFRAGE IN BURG

Gestalten Sie die Zukunft der Mobilität in Burg (Spreewald) mit Ihrer Stimme!

Die Idee

Der Tourismussektor stellt für im Wandel befindliche Braunkohlereviere ein enormes Potenzial zur Strukturstärkung dar. Insbesondere das Lausitzer Revier verfügt bereits über einige punktuell sehr bekannte Destinationen (u. A. Spreewald, Lausitzer Seenland, Cottbuser Ostsee). Eine überregionale Vermarktungsstrategie bietet hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten und wird daher u.a. aus ökonomischen Gründen vorangetrieben.

Aufgrund des ländlichen Raumes, der Attraktivität mehrerer in Distanz zueinander liegender touristischer Hot-Spots und dem Mangel an bedarfsgerechten Alternativen besteht die Gefahr, dass der Tourismusverkehr in der Lausitz auch in Zukunft überwiegend durch den MIV realisiert wird. Eine weitere Herausforderung stellt der Planungshorizont dar.

Während das Verkehrsangebot im ÖV langfristig geplant und in der mittleren und kurzen Frist rigide ist, ist die Mobilitätsnachfrage in der Lausitz aufgrund der enormen sozialen, wirtschaftlichen und demografischen Veränderungsprozesse wesentlich volatiler. Den entstehenden Unsicherheiten und dem sich, insbesondere im Schlüsselsektor des Tourismus, kurzfristig ergebende Anpassungsbedarf des Marktes kann über intelligente, multimodale und bedarfsgetrieben Mobilitätskonzepte begegnet werden.

Dabei können intelligente Verkehrssteuerungen, effizientes Parkraummanagement, Datenplattformen, autonome Verkehrsangebote sowie On-Demand Angebote im ÖV einen entscheidenden Beitrag zur regionalen Entwicklung leisten:

  1. Steigerung der Attraktivität der Tourismusregion Lausitz,
  2. Unterstützung einer ökonomisch und ökologisch nachhaltigen Entwicklung des Tourismus als Beitrag zur Verkehrswende,
  3. Unterstützung der Daseinsvorsorge sowie der Attraktivität des ländlichen Raums als Lebens- und Arbeitsmittelpunkt durch Verflechtung von Tourismus- und Alltagsmobilität.

Projektergebnisse

Erklärvideo